Entwässerungsnetz
In Gelsenkirchen wird der größte Teil der öffentlichen Abwasseranlage im so genannten Mischsystem
betrieben, das heißt Schmutzwasser und Regenwasser werden in einer Abwasserleitung
gemeinsam abgeleitet. In Neubaugebieten wird nach Möglichkeit ein Trennsystem mit
separaten Leitungen für Schmutz- und Regenwasser erstellt.

Die Gesamtlänge des von uns zu betreuenden Entwässerungsnetzes beträgt etwa 716 km.
Der überwiegende Teil der Abwasseranlage sind so genannte Freispiegelleitungen, in denen das Wasser
allein auf Grund der Schwerkraft im freien Gefälle fließt. Sie haben eine Gesamtlänge von 709 km.
Diese setzt sich zusammen aus 21.800 einzelnen Haltungen, die über 21.200 Schachtbauwerke verbunden sind.
Die Durchmesser bewegen sich zwischen 15 cm und 340 cm, als Profilformen sind
Kreis-, Ei-, Maul-, Kasten- und Sonderprofile vorhanden.
Darüber hinaus werden von Gelsenkanal unter anderem folgende
abwassertechnische Sonderanlagen zur Abwasserableitung unterhalten:
2 Düker:
Kreuzungsbauwerke, die ein Hindernis als Abwasserdruckleitung unterqueren.
3,3 km Grabensysten
im Berger-Feld:
Naturnah ausgebildetes System von Gräben zur Ableitung von Regenwasser.
43 Auslaufbauwerke:
Bauwerke am Ende der
Kanalisation, gleichzeitig Einleitstellen in Gewässer.
Zur Regenwasserbehandlung und -rückhaltung werden unter anderem noch folgende Anlagen betrieben:
22 Regenrückhaltekanäle:
Speicherräume für Regenabflussspitzen in langgestreckter Bauform (mit einem festen oder variablen Drosselablauf).
4 Regenrückhaltebecken:
Speicherräume für Regenabflussspitzen als Becken ausgebildet.
Regenüberlauf mit
Rückhaltebecken
am Brüggerbach:
Einleitungsbauwerk mit einem
naturnah ausgebildeten Rückhalteraum. Das Wasser aus dem Mischsystem gelangt verzögert in das Gewässer.
2 Regenklärbecken:
Absetzbecken im Trennsystem zur Behandlung von Regenwasser vor der Einleitung in ein Gewässer.
Stauraumkanal vor dem
Pumpwerk GE-Horst:
Speicherraum im Mischsystem zur Behandlung
von Regenwasser vor der Einleitung in ein Gewässer.
2 Versickerungsanlagen:
Anlagen zur Einleitung von Regenwasser in das Grundwasser.